Und es hat „ZOOM“ gemacht! - Eine Aktion der BGSO3
Plötzlich kam uns da diese Schnapsidee. Letztendlich war es zwar eine Idee ohne Schnaps, aber mit ganz viel Freude, Engagement und auch mit ein paar Freudentränen.
Vor einem Jahr also haben wir eine hochgestochene, grammatikalisch korrekte und äußerst förmliche E-Mail verfasst und diese an vier Mail-Adressen gesendet, die wir nach langer Suche im Internet gefunden haben. Die Anrede lautete „Sehr geehrter Prof. Dr. Klaus Hurrelmann…“.
Mit einer Antwort hätten wir, um ehrlich zu sein, nicht gerechnet. Knapp zwei Stunden später aber zeigte das Handy-Display eine E-Mail vom Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann an. Höchstpersönlich! Wir waren beeindruckt!
Unser Anliegen der E-Mail hatte sich nämlich darauf belaufen, unserer Klassenlehrerin Frau Trachte zu unserem Abitur eine Freude zu bereiten.
Drei Jahre lang studierten wir Theorien von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und das Faible für diesen Theoretiker färbte von Frau Trachte auch auf unsere gesamte Klasse ab. Und zwar wie!
Wieso dann nicht einfach mal fragen, ob dieser Theoretiker uns einen Besuch abstatten würde? Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, richtig?
Und so kam es, dass wir zwei Klassensprecher*innen mit Herrn Prof Dr. Hurrelmann im stetigen Austausch per E-Mail waren und er einem Treffen zustimmte.
Dann war da aber auch noch dieses Corona-Virus und so einigten wir uns gemeinsam auf ein Zoom- Meeting am Tag unserer kleinen Abiturfeier.
Eine Woche vor unserer Feier telefonierten wir mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann höchstpersönlich, um für das Zoom-Meeting inhaltlich ein paar Dinge zu eruieren.
Wir waren und sind immer noch sehr beeindruckt von dessen Engagement, der Authentizität und der Kooperation mit uns!
Des Weiteren war es noch reiner Zufall, dass wir unsere Abiturklausur im Fach Erziehungswissenschaften unter anderem über das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung geschrieben haben und dass Frau Trachte und Herr Skubinn in ihrer Abschlussrede Parallelen zu den Entwicklungsaufgaben gemäß der Theorie zogen.
Am 26. Juni 2021 war es dann also soweit!
Ob wir aufgeregt und unheimlich gespannt auf die Reaktion von Frau Trachte waren?
Oh ja! Und wie!
Aber dann lief alles so ab, wie wir es uns seit einem Jahr vorgestellt hatten.
Das Zoom-Meeting hatte begonnen und wir holten Frau Trachte an den Laptop und sagten ihr, dass sie die Person dort begrüßen könne, wenn sie dies möchte.
Frau Trachte schaute auf den Bildschirm, schaute uns an, schaute wieder auf den Bildschirm und konnte es gar nicht fassen, dass sie sich just in diesem Moment in einem Zoom-Meeting mit Herrn Prof. Dr. Hurrelmann befand.
Die Beiden konnten sich ein wenig austauschen; abschließend zum Meeting sagte unser Ehrengast, dass er sich freut, wenn Frau Trachte ihm eine E-Mail schreibt und so ein weiterer Austausch stattfinden kann.
Kaum eine Woche später fand dann auch dieser Austausch statt und Herr Prof. Dr. Hurrelmann bot an, für unsere Klasse im Anerkennungsjahr ein weiteres Meeting stattfinden zu lassen und ebenfalls würde er - wenn alles klappt- zu unserem offiziellen Abschluss in einem Jahr höchstpersönlich anreisen.
Diese Erfahrung, die Freude und das ganze Engagement werden wir niemals vergessen und bedanken uns von ganzem Herzen für die Bemühungen von Herrn Prof. Dr. Hurrelmann!
Um ehrlich zu sein, war dann diese Idee auch ohne den Schnaps wunderschön und wird uns auf ewig in Erinnerung bleiben!!!
Johanna Holtkamp, BGSO 3