Und es hat „ZOOM“ gemacht! - Eine Aktion der BGSO3

 

Plötzlich kam uns da diese Schnapsidee. Letztendlich war es zwar eine Idee ohne Schnaps, aber mit ganz viel Freude, Engagement und auch mit ein paar Freudentränen.

Vor einem Jahr also haben wir eine hochgestochene, grammatikalisch korrekte und äußerst förmliche E-Mail verfasst und diese an vier Mail-Adressen gesendet, die wir nach langer Suche im Internet gefunden haben. Die Anrede lautete „Sehr geehrter Prof. Dr. Klaus Hurrelmann…“.
Mit einer Antwort hätten wir, um ehrlich zu sein, nicht gerechnet. Knapp zwei Stunden später aber zeigte das Handy-Display eine E-Mail vom Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann an. Höchstpersönlich! Wir waren beeindruckt!

Unser Anliegen der E-Mail hatte sich nämlich darauf belaufen, unserer Klassenlehrerin Frau Trachte zu unserem Abitur eine Freude zu bereiten.
Drei Jahre lang studierten wir Theorien von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und das Faible für diesen Theoretiker färbte von Frau Trachte auch auf unsere gesamte Klasse ab. Und zwar wie!


Wieso dann nicht einfach mal fragen, ob dieser Theoretiker uns einen Besuch abstatten würde? Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, richtig?

Und so kam es, dass wir zwei Klassensprecher*innen mit Herrn Prof Dr. Hurrelmann im stetigen Austausch per E-Mail waren und er einem Treffen zustimmte.
Dann war da aber auch noch dieses Corona-Virus und so einigten wir uns gemeinsam auf ein Zoom- Meeting am Tag unserer kleinen Abiturfeier.

Eine Woche vor unserer Feier telefonierten wir mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann höchstpersönlich, um für das Zoom-Meeting inhaltlich ein paar Dinge zu eruieren.
Wir waren und sind immer noch sehr beeindruckt von dessen Engagement, der Authentizität und der Kooperation mit uns!
Des Weiteren war es noch reiner Zufall, dass wir unsere Abiturklausur im Fach Erziehungswissenschaften unter anderem über das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung  geschrieben haben und dass Frau Trachte und Herr Skubinn in ihrer Abschlussrede Parallelen zu den Entwicklungsaufgaben gemäß der Theorie zogen.

Am 26. Juni 2021 war es dann also soweit!
Ob wir aufgeregt und unheimlich gespannt auf die Reaktion von Frau Trachte waren?
Oh ja! Und wie!


Aber dann lief alles so ab, wie wir es uns seit einem Jahr vorgestellt hatten.
Das Zoom-Meeting hatte begonnen und wir holten Frau Trachte an den Laptop und sagten ihr, dass sie die Person dort begrüßen könne, wenn sie dies möchte.
Frau Trachte schaute auf den Bildschirm, schaute uns an, schaute wieder auf den Bildschirm und konnte es gar nicht fassen, dass sie sich just in diesem Moment in einem Zoom-Meeting mit Herrn Prof. Dr. Hurrelmann befand.
Die Beiden konnten sich ein wenig austauschen; abschließend zum Meeting sagte unser Ehrengast, dass er sich freut, wenn Frau Trachte ihm eine E-Mail schreibt und so ein weiterer Austausch stattfinden kann.

Kaum eine Woche später fand dann auch dieser Austausch statt und Herr Prof. Dr. Hurrelmann bot an, für unsere Klasse im Anerkennungsjahr ein weiteres Meeting stattfinden zu lassen und ebenfalls würde er - wenn alles klappt- zu unserem offiziellen Abschluss in einem Jahr höchstpersönlich anreisen.

Diese Erfahrung, die Freude und das ganze Engagement werden wir niemals vergessen und bedanken uns von ganzem Herzen für die Bemühungen von Herrn Prof. Dr. Hurrelmann!
Um ehrlich zu sein, war dann diese Idee auch ohne den Schnaps wunderschön und wird uns auf ewig in Erinnerung bleiben!!!

Johanna Holtkamp, BGSO 3

Interreligiöses Gebet

13-03-2023 Hits:68

Interreligiöses Gebet angesichts des furchtbaren Erdbebens in Syrien und der Türkei am 16.02.23 im Theaterraum am Westring. Das Gebet wurde unter Beteiligung von Schüler*innen, des Imam Tuncay Nazik und Pfarrer Burkhard...

Read more

Die FSPI1 geht in die Spielzeugproduktion

13-03-2023 Hits:83

In der letzten Woche stellten die Studierenden der praxisintegrierten Variante der Erzieher*innenausbildung im Rahmen der Lernwoche eigenes Spielzeug her.   Am Freitag fand die Präsentation des Spielzeugs bei uns an der...

Read more

Spendenaktion der FSSO1A

13-02-2023 Hits:331

Die Studierenden der Jahrgangsstufe 11 der Fachschule für Sozialpädagogik des Emschertal-Berufskollegs der Stadt Herne haben im Rahmen eines Gottendienst-Projektes zum Ende des Jahres 2022 Spenden zur Unterstützung und Förderung von...

Read more

EBK hilft den Erdbebenopfern ❤️

13-02-2023 Hits:216

Mit großem Engagement haben die Schüler*innen des Emschertal-Berufskollegs eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ins Leben gerufen. Es werden Waffeln gebacken, Brötchen geschmiert und weitere kreative...

Read more

Endlich wieder: Fußballturnier 2023

05-02-2023 Hits:294

Letzten Freitag, am 03.02.23 fand endlich wieder das traditionelle Fußballturnier am EBK statt. Nach Corana-Pause stritten 20 Manschaften an der Steinstraße in aller Fairness und mit viel Spaß und Freude...

Read more

Projektwoche der Informationstechnischen Assistenten

04-02-2023 Hits:313

Die Klassenstufe 12 des Bildungsgangs „Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten und FHR“ hatte im Januar 2023 eine Projektwoche durchgeführt.   Die Schüler realisierten Soft- und Hardwareprojekte, von denen sie im Folgenden berichten: {slider Projekt...

Read more

Es wurde Feuer gespuckt - Feuerpädagogikseminar

02-02-2023 Hits:262

Die Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik hat am 21.12.2023 an einem ganztägigen Workshop zum Thema Feuerpädagogik teilgenommen. Neben wertvollem Wissen zum Element Feuer, wurde auch der Umgang mit dem Feuer nähergebracht als...

Read more

Weihnachtsbudenzauber am EBK

02-02-2023 Hits:263

Die Klassen des Beruflichen Gymnasiums und der Fachschule für Sozialpädagogik haben am 22. Dezember eine kleine Weihnachtsfeier absolviert, bei der das Thema „Vielfältige Weihnacht“ im Vordergrund stand. Unterschiedliche Bräuche, Songs...

Read more

Portfolioarbeit – Mein Weg zum*zur Erzieher*in

02-02-2023 Hits:233

Die Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik, welche die Ausbildung zum*zur Erzieher*in machen, haben am 12.01.2023 ihre kreativen Portfolios vorgestellt. Der Ausbildungsweg ist nicht immer leicht und somit wurden in den Präsentationen...

Read more

Besuch des Rauhen Hauses von Johann Hinrich Wichern

18-01-2023 Hits:373

Besuch des Rauhen Hauses von Johann Hinrich Wichern In Verbindung mit unserer Abschlussfahrt nach Hamburg haben wir, die BGSO 3, am 04.11.2022 das Rauhe Haus von Johann Hinrich Wichern besucht. Um...

Read more

Besuch bei G-Data in Bochum

17-01-2023 Hits:323

Die Klassen 12 und 13 der Informationstechnischen Assistenten haben die Firma G-Data in Bochum besucht.G-Data ist ein führendes Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit mit ca. 600 Mitarbeitern am Standort Bochum. Die...

Read more

Klosterbesuch der BGSO3

25-11-2022 Hits:582

Klosterbesuch der BGSO3 Am 24.10.2022 machte sich die BGSO3 auf dem Weg zu dem Zisterzienser-Kloster in Bochum Stiepel. Dort trafen wir um 10 Uhr einen Mönch, auch Pater, der uns durch den...

Read more

Eigenes Spielzeug selbst herstellen!? 

03-11-2022 Hits:615

Eigenes Spielzeug selbst herstellen!?  Die Oberstufe der praxisintegrierten Ausbildung zum*zur Erzieher*in hat im Rahmen der Lernwoche Spiel eigenes Spielzeug für Kinder ihrer Kindertageseinrichtungen hergestellt.   Am letzten Freitag fand die Präsentation des...

Read more

Unterrichtsgang der HBGE2D - Aufholen nach Corona

19-10-2022 Hits:646

Die Klasse der zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales im Profil Sport, hat am 18.10.2022 einen ganztägigen Unterrichtsgang zur Skihalle Bottrop durchgeführt. Neben einem umfangreichen sortlich- motorischen Lernprozess stand das...

Read more

Tag der Kooperationspartner*innen der Fachschule für Sozialpädagogik

21-09-2022 Hits:823

Tag der Kooperationspartner*innen der Fachschule für Sozialpädagogik Am 15.09.2022 fand am Standort Westring der erste „Tag der Kooperationspartner*innen der Fachschule für Sozialpädagogik“ statt. Hier erhielten die verschiedenen sozialpädagogischen Bildungsgänge und andere...

Read more

11 neue Schulsanitäter*innen

10-06-2022 Hits:1348

Das Emschertal-Berufskolleg hat 11 neue Schulsanitäter*innen, die im Schuljahr 2022/23 im Einsatz sein werden! Die neuen Schulsanitäter*innen haben in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst eine Woche lang alles für den Schulsanitätsdienst...

Read more

Projektarbeit der FSPI2

08-06-2022 Hits:1444

Projektarbeit der FSPI2 Innerhalb des letzten Schuljahres haben verschiedene Kleingruppen der Klasse FSPI2 in verschiedenen Öffentlichen Ganztagen der Grundschulen Hernes, Projekte mit Kindern selbstständig geplant und durchgeführt. Von Projekten über die...

Read more

Emschertalerinnen gewinnen Preis bei Kreativ-Wettbewerb

02-06-2022 Hits:1143

Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung in NRW schrieb unter dem Motto „Hauptsache Hautsache“ Preise für Klassen sowie Schülerinnen und Schüler aus, die sich mit dem Schutz der Haut befassten. Patricia Casper (24)...

Read more