Die Klassenstufe 12 des Bildungsgangs „Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten und FHR“ hatte im Januar 2023 eine Projektwoche durchgeführt.
Die Schüler realisierten Soft- und Hardwareprojekte, von denen sie im Folgenden berichten:
Projekt „Stay-Halal-App“
Ein Projekt welches in dem Zeitraum der Projektwoche in Zusammenarbeit von Sliem Beji, Shoaib Banai, Amjad Morad, Justin Syzmikowski, Leon Schmitz und David Rudnik entwickelt wurde.
Einleitung
Unser Ziel war es einen schützenden Wegbeleiter für das Smartphone zu entwickeln, welche das Leben von praktizierenden Muslimen erleichtern soll, in dem unsere App Lebensmittel nach islamischen Prinzipien überprüft, um den Verbraucher vor nicht zugelassenen Lebensmitteln aufgrund von nicht geduldeten Inhaltsstoffen zu schützen.
Diese App soll praktizierenden Muslimen in folgenden Aspekten unterstützen:
- Vor nicht Islamkonformen Lebensmitteln schützen
- Überprüfung der Zulassung eines Produktes nach islamischen Prinzipien
- Unkomplizierter Alltag durch schützenden Wegbegleiter
Spezifisches Wissen über islamische Regelungen
Funktionen
Die Kernfunktion unserer App ist das Scannen und das Überprüfen von Lebensmitteln nach islamischen Prinzipien. Unsere App ist darauf ausgerichtet, ein simples, einfaches und präzises Erlebnis für den Nutzer zu ermöglichen. Das Ganze ist so umgesetzt worden, dass nach dem Start unserer App eine einmalige Willkommensnachricht für den Nutzer angezeigt wird, in welcher grundlegende Informationen bezüglich der Funktionen und der Bedienung der App dargestellt und für den Nutzer verständlich erläutert werden. Diese Ansicht lässt sich mit einer kurzen Rückmeldung des Nutzers durch das Bestätigen der Willkommensnachricht ausblenden, sodass man nach einer kurzen Einleitung auf die Startseite der App versetzt wird.
Die Startseite ist übersichtlich und fokussiert gestaltet, auf dieser befindet sich lediglich ein FAQ, in welchem Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen finden, sowie eine Verknüpfung, mit welcher Sie direkt zu dem Produktscanner geleitet werden.
Unsere App basiert auf zwei wesentlichen Funktionen. Zu einem gibt es die Funktion seine Kamera abrufen zu lassen, um den Barcode eines Produktes zu scannen, dies ermöglicht es Produkte schnell in die App einlesen und anschließend überprüfen zu lassen. Sollte man auf die Nutzung der Kamera verzichten wollen, gibt es ebenfalls die Möglichkeit eine Artikelnummer manuell in die App einzutragen, um so Produkte überprüfen zu lassen. Wurde das Produkt mithilfe unserer App gescannt, durchläuft dieses nun die Überprüfung in Zusammenarbeit mit unserer Datenbank nach nicht islamkonformen Inhaltsstoffen. Anschließend wird dem Nutzer das Ergebnis der Überprüfung angezeigt, welches sich aus den Produktinformationen sowie der Eigenschaft des Produktes zusammensetzt. Bei der Überprüfung kann es zu folgenden Ergebnissen kommen:
- Halal-Zertifiziert: Das Produkt ist durch ein Halal-Zertifizierungsinstitut als Halal ausgezeichnet.
- Nicht erlaubt: Das jeweilige Produkt beinhaltet einen Inhaltsstoff, welches nicht islamkonform ist. (Der Inhaltsstoff, welcher zu diesem Ergebnis führt, wird ebenfalls aufgelistet)
- Unbekannt: Es liegen keine genaueren Informationen vom Hersteller vor, oder das Produkt wurde noch nicht in unserer Datenbank aufgenommen.
Sollte es zu Fehlern oder Unstimmigkeiten bei der Nutzung der App kommen, wird der jeweilige Fehler als Fehlermeldung für den Nutzer angezeigt.
Zusätzlich beinhaltet unsere App ein Control-Center, in welchem Einstellungen bezüglich der App vorgenommen werden können. Weitere Inhalte des Control-Centers sind: Hauptmenü, Produktscanner, Kontaktformular, sowie Informationen.
Eine kleine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der Inhalte des Control-Centers:
- Einstellungen: Design (Standard, Hell, Dunkel), Data-Caching
- Kontaktformular: Kontaktmöglichkeiten der App-Entwickler
- Informationen: App-Info, Informationen über das Team
Projekt „Emscopoly“
Monopoly” von Lucas, Martin, Viktor & Felix
- Wir haben ein monopolyähnliches Spiel gebaut. Es ist an den Ableger des Grundspiels “Monopoly Banking” angelehnt.
- Wir haben ein Spielbrett, Kreditkarten, ein Banksystem & Ereignis- & Besitzkarten gestaltet.
Im Detail:
- Wir haben einen PN532 (NFC-Lese- und Schreibgerät) programmiert, welcher für das Einzahlen & Abbuchen der Kreditkarten benötigt wird. Dafür haben wir 10 NFC-Karten und ein NFC-Lesegerät verwendet, das mit einem Arduino gesteuert wird. Via des Keypads werden Werte, wie z.B. Geldbeträge, eingegeben.
- Die Kreditkarten haben eine eindeutige ID. Der Arduino hat eine Datenbank, in der die Geldbeträge des jeweiligen Spielers gespeichert & abgerufen werden.
- Das Spielbrett ist an die Schule angelehnt, d.h. die Felder auf dem Spielfeld sind an Räume oder bekannte Objekte in der Nähe der Schule angelehnt.
- Die Ereignis- & Gesellschaftskarten sind an Schulnahe Ereignisse angelehnt wie z.B.: “Du hast eine 6 in Mathe geschrieben, zahle 500¢(Credits)”. Es wird insgesamt 10 Kreditkarten geben, aufgeteilt in 8 für die jeweiligen Spieler, 1 als Bank & 1 als Pott (Frei Parken).