Am 8. Juni haben wir endlich den Erlös der „Nikolausaktion“der Schülervertretung spenden können. Die „Nikolausaktion“ ist eine Art Klassiker des EBK. Jedes Jahr werden Fairtrade Nikoläuse verkauft und der Erlös wird gespendet. Dieses Jahr hat sich die SV für das Tierheim Herne-Wanne an der Hofstraße 51 entschieden, da aufgrund von Corona viele Feste und Möglichkeiten, um Spenden zu sammeln, ausfielen. Das Tierheim lebt von Spenden und helfenden Händen. Deswegen wollten wir Sie in diesen Zeiten unterstützen. Das Tierheim würde sich über helfende Hände freuen. Auch zum nächsten Fest wären Sie froh über neue Gesichter.
Fritz Pascher, aus dem Vorstand des Tierheims, nahm Herrn Erhard und mich in Empfang. Außerdem bekamen wir noch eine Führung. Katzenbabys und Welpen, Tauben, Kaninchen und viele weitere Tiere konnten wir erhaschen.
Außerdem haben wir 86 „übriggebliebene Nikoläuse“ an die Herner Tafel gespendet.
Laura Celentano
Schülersprecherin des Emschertal Berufskollegs
Unter diesem Motto stand das Kunstprojekt, welches die AVIFC in den vergangenen beiden Wochen - mit dem Bildhauer Berthold Welter – durchgeführt hat.
Jeder der SchülerInnen hat seine Geschichte oder etwas, was ihm oder ihr besonders wichtig ist, in Stein gemeißelt. Aus diesen Steinen wurde dann ein Kreis gelegt, in dessen Mitte sich eine Sandsteinsäule mit einem kleinen Boot darauf befindet, welche ebenfalls von den SchülerInnen angefertigt wurde.
Begleitet wurde das Projekt von Herrn Chiru und Frau Rüping.
Neugestaltung der Brücke in Herne
"Die SchülerInnen der zweijährigen Berufsfachschule Gestaltung (Klasse 11) haben vom 15.-25. März 2021 gemeinsam mit dem Kunstpädagogen Martin Domagala die Bahnunterführung an der Hauptstraße in Herne neugestaltet. Die Umsetzung der selbst entwickelten Ideen erfolgte im Rahmen des Projektes „Ruhrgebiet besser machen“ der Essener Brost-Stiftung. Wir danken allen Beteiligten für das tolle Projekt und freuen uns, dass das EBK einen Teil zur Verschönerung der Stadt beitragen konnte."
„Mund auf Stäbchen rein, Spender sein!“
Hallo zusammen, ich heiße Oliver, bin 22 Jahre alt und besuche hier auf unserer Schule das Berufliche Gymnasium mit Erzieherausbildung und mache dieses Jahr mein Abitur.
Ich weiß, dass es im Moment sehr schwierige Zeiten sind für uns und dass es nicht ganz leicht ist, aber grade, dass schweißt uns zusammen und gibt uns die Motivation anderen zu helfen.
Das dachte sich auch die SV vor dieser heutigen Situation, als sie vor 2 Jahren, eine Informationsveranstaltung über Leukämieerkrankungen organisiert hat, mit der Unterstützung der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS). Dazu wurde ein Stammzellenspender eingeladen, um seine Erfahrungen zu teilen, was es heißt ein Stammzellenspender zu sein und einer tot kranken Person zu helfen. Der Spender hat über seine Erfahrungen gesprochen, die er gesammelt hat in der Zeit seiner Vorbereitung für die Knochenmarkspende und hat uns aufgeklärt, was alles auf einen zu kommt, bei dem Fall, als Spender in Frage zu kommen.
Nach der Veranstaltung konnten sich alle Schülerinnen und Schüler, die 18 Jahre und älter sind und Lust hatten, sich im Nebenraum, des Theaterraumes typisieren zu lassen. Ganz nach dem Motto, der DKMS „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein.“
Dazu muss man nur ein paar Angaben zu seiner eigenen Person machen, wie die Größe oder das Gewicht, etc... Diese Daten werden aufgeschrieben und in den Spender Dateien und in den Datenbanken der DKMS gespeichert.
Für mich war es sofort klar, mich zu registrieren, einfach weil ich weiß, dass es jemandem helfen könnte, der einen langen und schwierigen Weg auf sich hat. Also ließ ich mich typisieren und gab die dafür benötigten Daten über meine Person preis.
Somit war ich ab dem Tag in den Datenbanken der DKMS und somit ein Mitglied in der Spenderdatei.
Nach ein paar Tagen bekam ich dann einen Brief der DKMS, in dem eine Spenderkarte enthalten war, auf der die persönliche Spendernummer ist und ein Danke Schreiben mich bei der Deutschen Knochenmarkspende typisieren zu lassen.
Es verging eine lange Zeit und ich dachte mir natürlich nichts mehr dabei, wer rechnet denn auch beim Registrieren, dass man wirklich Spender wird. Es verging ca. bisschen mehr als ein ganzes Jahr, bis ich dann nach der Schule einen Anruf erhalten habe, von der DKMS. Die Mitarbeiterin, sagte mir, dass ich als Spender in Frage komme und ob ich etwas Zeit habe, ihr ein paar Fragen zu beantworten. Das Gespräch sollte der Mitarbeiterin einen ersten groben Überblick über meine Gesundheit geben. Danach verging eine Zeit, bis ich wieder etwas von der DKMS gehört habe.
Ich sollte nach diesem Gespräch zu meinem Hausarzt und mir Blut abnehmen lassen, die DKMS hatte zu vor ein Paket mit den Abnahmegefäßen geschickt, damit diese zum Labor der Deutschen Knochenmarkspende zurück gelangen, um dieses zu analysieren und aus zu werten.
Nach diesem Gespräch und dem Besuch bei meinem Hausarzt kam auf uns die Pandemie mit dem Covid-19 Virus zu. Und ich bekam den Anruf, der Patient sei in keinem guten Zustand und sei zusätzlich erkrankt und dass die Spende verschoben wird.
Ich war nach diesem Gespräch sehr enttäuscht und hoffte natürlich, dass ich trotzdem spenden kann, sobald die Person wieder in einem besseren Zustand ist.
Es verging eine lange Zeit und ich hatte mich schon damit abgefunden, nicht mehr spenden zu können. Dann bekam ich erneut einen Anruf der DKMS. Dem Patienten geht es besser sagten sie, es wurde dann ein Termin zur Voruntersuchung und zur Spende gemacht.
Nach der Ausführlichen Vorunteruntersuchung wartet ich gespannt auf den Termin der Spende. Vorher habe ich mich psychisch und physisch auf diesen Tag eingestellt.
Am Tag der Spende in dem Spendenzentrum war es wirklich, sehr angenehm, trotz Corona. Alle Krankenschwestern und Ärzte haben sich sehr gut um einen gekümmert und dafür gesorgt, dass die Zeit sehr schnell vergeht. Die Dauer von 4 Stunden der Spende verging echt schnell, man konnte sich mit anderen Mitspendern unterhalten und in gemeinsamer Absprache haben wir uns auf eine Film geeinigt. Dadurch verging die Zeit echt schnell und die Spende ging ohne Probleme von statten und es war wirklich zu keiner Zeit unangenehm.
Hinterher habe ich erfahren, dass meine Stammzellen einen weiten Weg auf sich nehmen und es nach Amerika geht. Die Stammzellen sind für einen männlichen Patienten.
Dieser hat überlebt. Und eine neues Leben bekommen. Bis ich ihn persönlich kennen lernen kann dauert es noch ein wenig, bis dahin bleibt stark und tut anderen ebenfalls etwas Gutes. Denn jemandem die Chance auf ein zweites Leben zu geben ist wirklich ein unbeschreibliches Gefühl.
Getreu des Mottos der DKMS.
„Mund auf Stäbchen rein, Spender sein!“
Vielen Dank für Ihre und Eure Aufmerksamkeit.
Oliver BGSO3
Seite 9 von 24
Weltkindertag – WIR für EUCH – Fachschule für Sozialpädagogik
19-09-2023 Hits:72

Am 20.09. ist Weltkindertag! Ein Tag, der die Bedürfnisse und Rechte von Kindern in den Fokus stellt. Du willst auch für Kinder und Jugendliche da sein, für ihre Rechte einstehen?...
Read moreUnsere Klassenfahrt nach Prag
15-09-2023 Hits:84
Zeit: Mo 21.- Fr 25.08.2023 Ort: Prag (Tschechien) Klima: Heiß- Heißer- Prag Unterkunft: Residence Bologna **** Teilnehmende: BGSO2 & BGSO3 mit Spuren von BGSO1 Betreuer*innen der Truppe: Lögers, Miller, Trachte...
Read moreTag der Kooperationspartner 2023
15-09-2023 Hits:96

Zum zweiten Mal haben die verschiedenen Träger aus Herne und Umgebung ihre Angebote und Arbeitsfelder im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit am Emschertal-Berufskolleg der Stadt Herne präsentiert. Drei Stunden lang hatten...
Read moreGemeinsam in die Zukunft - Emschertal Berufskolleg begrüßt neue Schüler*innen
31-08-2023 Hits:146
Das Schuljahr 2023/24 hat begonnen und wir begrüßen die neuen Schüler*innen an den Standorten Steinstr. und Westring. Gemeinsam liegt vor allen Beteiligten ein spannendes Jahr, wo es darum geht, einen...
Read moreBF-Abschlussfeier an der Steinstraße
21-06-2023 Hits:443
Am gestrigen Dienstag fand die Übergabe der Zeugnisse an die BF-Klassen an der Steinstraße statt. Wir Klassenlehrer*innen blicken zusammen mit den Schüler*innen auf ein ereignisreiches Jahr sowohl mit Höhen als...
Read moreKlassenausflug der FSPI2 zum blue:beach
19-06-2023 Hits:412
Klassenausflug der FSPI2 zum blue:beach Am 16.06.23 ließ die Mittelstufe der praxisintegrierten Form der Fachschule für Sozialpädagogik das Schuljahr sportlich ausklingen. Es ging ins blue:beach und bei viel Sonnenschein wurde Beachvolleyball...
Read moreGlückwünsche an die Studierenden der praxisintegrierten Ausbildung
13-06-2023 Hits:488

Heute konnten wir die erste Studierende der praxisintegrierten Ausbildung des EBKs zu ihrer bestandenen Prüfung beglückwünschen. Chantal Steinhaus konnte in der Praxis und im abschließenden Kolloquium mit einer sehr guten Leistung...
Read moreKonflikte und Essverhalten von Kindern
07-06-2023 Hits:461

In der vergangenen Woche war die Mittelstufe der praxisintegrierten Ausbildung der Fachschule für Sozialpädagogik in der DASA und hat sich über den Nutzen und die Bearbeitung von Konflikten mit und...
Read moreAuslandspraktikum in Madrid
06-06-2023 Hits:508

Auslandspraktikum in Madrid Wir sind Nazar, Nisa, Efthalia, Krikor und Coralie und bekamen, organisiert von Frau Bendt, die Möglichkeit innerhalb unserer Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in unser drittes Blockpraktikum in Madrid...
Read moreKlassenfahrt nach Elburg
05-05-2023 Hits:539

Vom 1. bis zum 5. Mai waren 19 Schülerinnen und Schüler der HBGE1c (Sport) zum Windsurfen in 250 km entfernten Elburg am Veluwemeer. Neben der Ausübung zahlreicher Sportaktivitäten (Kajak, Tandem-...
Read moreQualifizierung Gedenkstättenpädagogik
29-04-2023 Hits:686
. Das Emschertal-Berufskolleg hat im März 2023 an einer Qualifizierung . zur Thematik „Gedenkstättenpädagogik“ teilgenommen. Insgesamt fuhren etwa 40 LehrerInnen aus dem gesamten Regierungsbezirk nach Auschwitz und erlebten dort eine intensive...
Read moreEBK on Tour 2023 im Ahrntal
24-04-2023 Hits:806
EBK on Tour 2023 im Ahrntal Nach zwei Jahren Pause fand endlich wieder die traditionelle Skifahrt des Emschertal Berufskollegs statt. Und erneut kann man zweifellos von einem phänomenalen Sporterlebnis für Schülerinnen...
Read moreebk entwickelt Logo im Kampf gegen Antisemitismus
07-04-2023 Hits:833

Die Klasse der Berufsfachschule Gestaltung 2 entwickelte im Rahmen eines Logo-Wettbewerbs die Ruth-Frankenthal-Auszeichnung für das Logo, das Vivianne Greff erstellt hat. Frau Koch und Frau Killinger von der Gesellschaft für...
Read moreInterreligiöses Gebet
13-03-2023 Hits:825

Interreligiöses Gebet angesichts des furchtbaren Erdbebens in Syrien und der Türkei am 16.02.23 im Theaterraum am Westring. Das Gebet wurde unter Beteiligung von Schüler*innen, des Imam Tuncay Nazik und Pfarrer Burkhard...
Read moreDie FSPI1 geht in die Spielzeugproduktion
13-03-2023 Hits:747

In der letzten Woche stellten die Studierenden der praxisintegrierten Variante der Erzieher*innenausbildung im Rahmen der Lernwoche eigenes Spielzeug her. Am Freitag fand die Präsentation des Spielzeugs bei uns an der...
Read moreSpendenaktion der FSSO1A
13-02-2023 Hits:1150

Die Studierenden der Jahrgangsstufe 11 der Fachschule für Sozialpädagogik des Emschertal-Berufskollegs der Stadt Herne haben im Rahmen eines Gottendienst-Projektes zum Ende des Jahres 2022 Spenden zur Unterstützung und Förderung von...
Read moreEBK hilft den Erdbebenopfern ❤️
13-02-2023 Hits:938
Mit großem Engagement haben die Schüler*innen des Emschertal-Berufskollegs eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ins Leben gerufen. Es werden Waffeln gebacken, Brötchen geschmiert und weitere kreative...
Read moreEndlich wieder: Fußballturnier 2023
05-02-2023 Hits:1112

Letzten Freitag, am 03.02.23 fand endlich wieder das traditionelle Fußballturnier am EBK statt. Nach Corana-Pause stritten 20 Manschaften an der Steinstraße in aller Fairness und mit viel Spaß und Freude...
Read more