Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher
Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher
und
Fachhochschulreife
Kurz und knapp...
Das erwartet Sie:
Erzieher*innen nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren in verschiedenen Arbeitsfeldern selbstständig wahr. Diese Arbeitsfelder sind Tageseinrichtungen für Kinder, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der offene Ganztagsbereich und Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe. Die Ausbildung vermittelt eine theoretische und praktische Ausbildung in zwei Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Der berufsübergreifende Lernbereich ist Bestandteil des handlungs- und kompetenzorientierten Lernens an Fachschulen und beinhaltet die Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik/Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften.
Der berufsbezogene Lernbereich umfasst die Lernfelder „Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln / Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten / Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern / Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten / Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen / Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren“.
Zentrale berufliche Handlungsaufgaben von Erziehern*innen stellen den Berufsbezug jedes Lernfeldes her. Weitere Fächer leisten ihren spezifischen Beitrag zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen.
Das Besondere der Ausbildungsform ist die durchgängige Verknüpfung von Schule und Praxis.
Wir erwarten von Ihnen:
Der pädagogische Berufsalltag eines*r Erziehers*in zeichnet sich in hohem Maße durch wechselnde, neue, unvorhersehbare und nicht planbare Herausforderungen aus. Sie sollten deshalb über ein hohes Maß an Flexibilität, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Entscheidungsfreude und Zuverlässigkeit verfügen. Des Weiteren erwarten wir eine Bereitschaft, sich von Beginn der Ausbildung an offen auf sämtliche Inhalte der Ausbildung einzulassen - ebenso wie die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns (kritische Selbst-/Fremdwahrnehmung).
Rahmenbedingungen / Bewerbung
Im Gegensatz zur regulären Ausbildung zum*zur Erzieher*in, findet die Ausbildung im Rahmen der praxisintegrierten Variante durchgängig praxisbegleitend statt. Dabei wechseln sich Schultage und Praxistage innerhalb einer Woche ab. Das Berufspraktikum ist dabei integriert.
Vergütung
Während der gesamten Ausbildungsdauer wird eine monatliche Vergütung gezahlt. Nach ersten Informationen beträgt diese voraussichtlich im 1. Jahr ca. 1100 €, im 2. Jahr ca. 1200€ und im 3. Jahr ca. 1300€.
Diese Informationen sind ohne Gewähr und liegen in der Zuständigkeit des jeweiligen Trägers.
Bewerbung
Um die Ausbildung anzutreten, benötigen Sie einen entsprechenden Ausbildungsplatz für drei Jahre bei einem anerkannten Träger.
Wir bieten diese Form der Ausbildung seit dem Schuljahr 2020/21 in enger Kooperation mit den folgenden Trägern an, die insgesamt 25 Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen werden:
Träger |
Kontaktdaten |
Arbeiterwohlfahrt (AWO) |
Unterbezirk Ruhr-Mitte Herzogstr. 36 Christian Bader (Fachbereichsleitung Kindertageseinrichtungen) Telefon: 0234/5075826 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Kath. Kindertageseinrichtungen |
Propsteihof 10 44137 Dortmund Sebastian Mager (Regionalleitung Fachbereich Pädagogik) Telefon: 0231 – 1848-458 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Ev. Kirchenkreis Herne - Kindergartengemeinschaft-
|
Overwegstraße 31 44625Herne Herr Mieberg (Geschäftsführung) Telefon: 02323/9868-77 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Lebenshilfe KIDS gGmbH |
Lebenshilfe KIDS gGmbH Bahnhofstr. 1 – 3 44623 Herne Ansprechpartner Bewerbungen: Frau Goos, Frau Wichmann, Frau Dudel Telefon: 02323/5683710 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Stadt Herne
|
FB 12/3.3 Ausbildung Stadt Herne Bewerbungen können nach der entsprechenden Veröffentlichung im Bewerbungsportal „Check in“ eingestellt werden
|
Es ist nötig, neben der Bewerbung für die Träger, auch eine Bewerbung an das EBK einzureichen.
Die Schule prüft zunächst die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an diesem Bildungsgang und steht mit den Trägern in Verbindung, die bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen die Unterlagen entsprechend sichten und sich ggf. mit Ihnen in Verbindung setzen. Voraussichtlich wünschen die Einrichtungen ein Probearbeiten. Sie sollten sich daher frühzeitig um den passenden Ausbildungsplatz bemühen.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bis zum 18.11.2022 an den Träger (s.o.) und zeitgleich an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich in PDF.
- Anschreiben an das EBK
- Lebenslauf
- aktuelle Zeugnisse / Schulabschluss und
- abgeleistete Praktika im sozialen Bereich
- …